Mit den Worten „Die Leute denken zu wenig, die machen nur noch Projekte!“ knurrte Peter Faulstich bei der Sektionstagung an seinen Kolleg/inn/en vorbei und zog daraus die Schlussfolgerung, das Politische in der Erwachsenenbildung müsse zum Tagungsthema erhoben werden.
Jenseits der Drittmittel- und Qualifikationsprojekte, jenseits beschleunigt produzierter, eigener, unveröffentlichter, empirischer Ergebnisse fehle es an Theorie und Problematisierung, am Hinterfragen gesellschaftlicher Zustände und fachöffentlicher Diskurse, an Entwürfen (mittlerer) Zukünfte und an kritischer Würdigung des bisher Publizierten. Die Frage dessen, was politisch an wissenschaftlichem Handeln ist – ob es politisch sein soll oder gar nicht sein darf – ist hier durch die erwachsenenbildnerischen Themenfelder gezogen, mit denen Peter Faulstich sich vertieft befasst hat.
Seine Beiträge sind als Kern der Felder zu verstehen.
Programm
Treffpunkt: Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg, EG, Foyer vor dem Hörsaal Tagungsbüro & Registrierung: EG, Raum 07, geöffnet ab 11:30 Uhr
Donnerstag
12:15 Beginn
Grußworte
- Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg
Prof. Dr. Jens Siemon - Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Tanja Sturm - Vorstand der Sektion Erwachsenenbildung
Prof. Dr. Carola Iller - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Prof. Dr. Josef Schrader - Hessische Blätter für Volksbildung
Prof. Dr. Steffi Robak
13:00-14:00 Diskurs
Das Politische in der Erwachsenenbildung
Input: Prof. Dr. Daniela Holzer,
Stellungnahmen: Prof. Dr. Christine Zeuner, Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, Moderation: Prof. Dr. Peter Füssel
Kommentar und Diskussion: Josef Mikschl
– kleine Getränkepause im Foyer –
14:30-17:30 Fachforen
– darin: Pause im Foyer –
18:00-19:00 Diskurs
Das Politische in der Lerntheorie.
Input: Prof. Dr. Anke Grotlüschen,
Stellungnahmen: Prof. Dr. Henning Pätzold,
Prof. Dr. Horst Siebert, Prof. Dr. Ulla Klingovsky
20:00 Abendveranstaltung im Radisson Blu Hotel
(Anmeldung über das Anmeldeformular)
Freitag
9:00 Beginn
9:00-12:00 Fachforen
– darin: Pause im Foyer –
12:15 -13:15 Diskurs
Das Politische in der internationalen Erwachsenenbildung.
Input: Jun.-Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch/ Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff,
Stellungnahme: Prof. Dr. Regina Egetenmeyer
Moderation: Prof. Dr. Michael Schemmann
13:15 Schlusswort
Optional: Verköstigung in der Mensa oder in umliegenden Restaurants (Selbstzahler)
Fachforen
Alle Arbeitsgruppen finden statt im Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg.
Fachforen am Donnerstag (14:30-17:30)
- Theorie des Lernens und Lehrens – EG – Raum 05
Moderation Prof Dr. Joachim Ludwig
Beiträge
Lernen und Lehren – Politische Implikationen erziehungswissenschaftlicher Kernbegriffe (Prof. Dr. Joachim Ludwig),
Ermöglichungsdidaktische Fallstricke ‐ Subjektivierungspraktiken und „Verantwortungslosigkeiten“ (Prof. Dr. Ingeborg Schüßler),
Lernen über die Lebenszeit und das Politische daran. Bildungspolitische, lerntheoretische und biographieanalytische Überlegungen (Prof. Dr. Heide von Felden) und
Das Politische in Lehr-Lern-Verhältnissen. Wie Lehrkräfte Lernen beeinträchtigen. Ergebnisse einer subjektwissenschaftlichen Untersuchung (Helmut Ittner) - Politische Bildung und historische Kompetenz – EG – Raum 06
Moderation Prof. Dr. Christine Zeuner
Beiträge
Aufklärung, Wissenschaft und lebensfeindliche Bildung? Vexierbilder von Aufklärung (Dr. Katja Petersen),
Bildung und Politik im Medium des Berufs (Prof. Dr. Karin Büchter),
‚Berufliche‘ und ‚politische‘ Bildung im Kontext von Gesellschaftsbildern (Prof. Dr. Helmut Bremer) und
Politische Bildung in unsicheren Zeiten (Prof. Dr. Christine Zeuner) - Medien & Technologie (von Robotik bis 4.0) – EG Raum 08
Moderation und Einordnung Prof. Dr. Petra Grell
Beiträge
Von Lernwegen, learning analytics und digital badges (Dr. phil. Peter Kossack),
Bildung 4.0 – Die politische Ökonomie der Digitalisierung der Lehr- und Lernprozesse (Prof. Dr. Gerhard Zimmer) und
Kompetenz 4.0 – ein Werkstattbericht (Dr. Susanne Umbach/Hanna Böving)
- Mittlere Systematisierung: Ein Theorem und seine unerhörte Relevanz für Weiterbildungspolitiken – 1. OG – Raum 105
Moderation Prof. Dr. Erik Haberzeth
Beiträge
Entstehung und ursprüngliche Idee des Begriffs der „mittleren Systematisierung“ (Prof. Dr. Ulrich Teichler),
Warum Weiterbildung (k)ein Basar ist? Peter Faulstichs letzter Vortrag im Spiegel der mittleren Systematisierung (Prof. Dr. Bernd Käpplinger),
Weiterbildungsgesetz und Weiterbildungspakt – Grundlage und aktuelle Entwicklungen der Weiterbildung in Hessen (Sibylle Klingebiel),
Mögliche und notwendige Reformansätze für die Weiterbildung – Liegt die Zukunft der Weiterbildung bereits hinter uns? (Prof. Dr. Dieter Gnahs) mit
Kommentaren von Dr. Christiane Ehses - Zeit und strukturelle Rahmungen – 1. OG – Raum 106
Moderation Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff
Beiträge
Die Bedeutung temporaler Phänomene in Peter Faulstichs Arbeiten und Denken – ein kritischer Aufriss politischen Zeit-Bewusstseins (einleitende Gedanken von Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff),
Übergänge in der Betriebsratsarbeit – zeitliche und strukturelle Herausforderungen in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit (Dr. Simone Hocke) und
Aktualitätssyndrom in der politischen Bildung (Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer)
Fachforen am Freitag (9:00-12:00)
- Strategien der betrieblichen Weiterbildung – EG – Raum 05
Moderation Prof. Dr. Martin Allespach
Beiträge
Einführung – Das Politische in der betrieblichen Weiterbildung (Prof. Dr. Martin Allespach),
Verwissenschaftlichung der Arbeit und Qualifikationsproblematiken in der IT-Branche (Prof. Dr. Ines Langemeyer) und
Neue Übergänge am Ende der Erwerbsphase (Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha) - Lernen in jedem Alter: Mittlere Systematisierung und mehr öffentliche Verantwortung – EG – Raum 06
Moderation Mechthild Bayer
Beiträge mit Einordnung von Mechthild Bayer
Lernen in jedem Alter – Wunschdenken oder Realität (Mechthild Bayer),
Die Bedeutung mittlerer Systematisierung für lebenslanges Lernen (Prof. Dr. Rudolf Tippelt),
Resonanz in der Arbeitswelt – keine Frage des Alters (Dr. Jana Wienberg) und
Ende der Berufstätigkeit – Ende der Arbeitsorientierung? (Claudia Kulmus). - Kunst, Comic & Museum – EG – Raum 08
Moderation und Beiträge Prof. Dr. Anke Grotlüschen/Prof. Dr. Wiltrud Gieseke
Beiträge
„FUNI-Bibliothek“ – Wunschbilder Studierender zum Lernort Bibliothek (Dr. Jana Trumann),
Kulturelle Erwachsenenbildung, wozu und warum? (Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lerch) und
Prof. Dr. Wiltrud Gieseke - Raum und Lernort in gesellschaftlichen Verhältnissen – 1. OG – Raum 105
Moderation Jun.-Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch
Beiträge
Raumkonflikte als Lernanlässe (Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland),
Der Lernort Gedenkstätte in Zeiten des „Rechtspopulismus“ (Prof. Dr. Klaus Ahlheim),
Praktiken der Raumproduktion: Inklusion und Erwachsenenbildung in öffentlicher Verantwortung (Jun.-Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch) und
‚Lernen nach dem Spatial Turn’ – Vorüberlegungen zu einer immersiven Perspektive in der erwachsenenpädagogischen Raumforschung (Malte Ebner von Eschenbach) - Biographizität – 1. OG – Raum 106
Moderation und Einordnung: Prof. Dr. Dieter Nittel
Beiträge
Subjektiv und biographisch begründete Vorstellungen von der beruflichen Zukunft Langzeitarbeitsloser (Dr. des. Franziska Bonna),
Das Große und das Kleine zusammenbringen – Anmerkungen zum Wechselverhältnis von Demokratisierung und reflexiven Erinnerungskulturen (Dr. Klaus Heuer) und
Biographie als sozialwissenschaftliches Konzept in der Biographieforschung – und das Politische daran (Prof. Dr. Heide von Felden)
Anmeldung
Die Anmeldung ist geschlossen.
Abendveranstaltung
Die Abendveranstaltung am Donnerstag, 16.03.2017, findet statt im Hotel
Radisson Blu Hotel Hamburg
Marseiller Straße 2
20355 Hamburg
Veranstaltungsraum: Los Angeles und Chicago
Uhrzeit: 20:00 bis 24:00 Uhr
Es wird das Buffet „Wild Food“ angeboten.
Die Kosten für das Buffet entrichten Sie bitte vor Ort im Hotel.
An den beiden Getränkebars werden auf Selbstzahlerbasis Softgetränke, Weiß- und Rotwein, Bier sowie Heißgetränke wie z. B. Kaffee und Tee angeboten.
Übernachtung
Hier finden Sie unsere Hotelvorschläge für Sie:
Mit folgenden Hotels haben wir Reservierungskontingente vereinbart. Bitte geben Sie bei der Reservierung die entsprechende Kennung an (hier klicken).
Zeitgleich zu unserer Tagung findet in Hamburg auch die Messe Internorga statt.
Darum haben wir für Sie Reservierungskontingente vereinbart. Bitte achten Sie auf die in der Hotelliste vermerkten Daten, zu denen die Kontingente verfallen.
Übernachtungskosten werden nicht vom Veranstalter übernommen.
Anreise
Anfahrtsbeschreibung zum Tagungsort
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Campus Von-Melle-Park 8
- Bus
vom Hauptbahnhof oder Bahnhof Dammtor mit den Metrobuslinien 4 oder 5, bis zur Haltestelle „Grindelhof“, alle 3 Minuten - S-Bahn
vom Hauptbahnhof zum Bahnhof Dammtor mit den S-Bahnlinien S21 oder S31; eine Station, alle 8 Minuten. - Zu Fuß
Bahnhof Dammtor den Ausgang Edmund-Siemers-Allee/ Theodor-Heuss-Platz nehmen und links der Edmund-Siemers-Allee folgen. Weiter geradeaus entlang der Grindelallee.
Rechts in den Grindelhof abbiegen. Nach wenigen Metern rechts über den Parkplatz beim Abaton-Kino geradeaus auf das Gebäude Von Melle Park 8 zulaufen. Ca. 12 min. - Auto
Parkplätze sind rar. Bei einer Anfahrt mit dem Auto setzen Sie sich bitte mindestens einen Tag vor der Tagung mit Frau Kirsten Vittali in Verbindung.
Veranstalter
Diese Tagung wird federführend veranstaltet von
Prof. Dr. Anke Grotlüschen und Jun.-Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch,
Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft,
Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen, Binderstraße 34, 20146 Hamburg
und
Prof. Dr. Christine Zeuner und Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff,
Helmut-Schmidt-Universität, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg.
Tagungskoordination und ansprechpartnerin
Kirsten Vittali
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Geschäftszimmer
Binderstraße 34, Raum 129
20146 Hamburg
Tel.: 040/42838-3760 – Fax.: 040/42838-6112
Email: Kirsten.Vittali@uni-hamburg.de