13. Mai 2009, herrmeyer
Nun also doch …. In den 1990er Jahren war die Angst weit verbreitet, mit „diesen Neuen Medien“ würden wir die Lehrer arbeitslos machen wollen. Später sah man allgemein ein, dass es darum nun gerade nicht ging/geht. Eher das Gegenteil!! Und nun fängt man in Tokio doch an, Lehrer durch Roboter zu ersetzen!! Aber welche Funktion […]
6. April 2009, herrmeyer
Zur Verstärkung des Teams sucht unser Schlüsselkompetenzzentrum eine Lehrkraft für besondere Aufgaben mit besonderen Kenntnissen und Lehrkompetenzen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Informations- und Kommunikationstechnologie / Medienkompetenz; Kompetenzen für wertbasiertes Engagement in der Zivilgesellschaft (‚Citizenship’/Bürgerkompetenz), Netzwerkkompetenz; Lernkompetenz (Lernorganisation und –steuerung); Techniken wiss. Arbeitens, auch im Bereich der Kultur- und Geisteswissenschaften; Initiativ-Kompetenzen (u.a. Projektmanagement). […]
26. März 2009, herrmeyer
Zur Verstärkung des Teams sucht unser Schlüsselkompetenzzentrum eine Lehrkraft für besondere Aufgaben mit besonderen Kenntnissen und Lehrkompetenzen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche […]: Formalfehler … Neuausschreibung in den nächsten Tagen …
11. Januar 2009, herrmeyer
Das DFG-Graduiertenkolleg E-Learning, bei dem ich gerade zu Besuch war, veranstaltet vom 19.-20. Juni 2009 die sehr vielversprechend klingende internationale Konferenz „Interdisziplinäre Zugänge zu technologie-gestütztem Lernen“ (IATEL) in Darmstadt. Zurzeit wird nachBeiträgen gesucht zu diesen 4 Themen: From learning in networks to the learning network and back Matching Learners and Technology I – Community-based adaptive […]
7. Januar 2009, herrmeyer
Heute morgen überrascht mich die taz mit der Ankündigung, ab sofort in loser Folge das „Lernen2.0“ zu beleuchten: Mit Reportagen aus Laptop-Klassen, Portraits von Lernen mit Blogs und Wikis, Interviews mit Vordenkern des neuen Lernens. (siehe diesen Artikel, Randbemerkung) Das hat mich relativ verblüfft, weil das Buzzword „Lernen2.0“ zwar durchaus schon hier und da aufgetaucht […]
6. Januar 2009, herrmeyer
Bernhard Balkenhol fasst die grundlegende Idee des Konzepts quasi schlüssig zusammen: „Gegenwartskunst ist eigentlich nicht schwer zu vermitteln, weil man selbst ja Bestandteil dieser Gegenwart ist. Wenn man diese Gegenwart als Gegenwart ernst nehmen würde, hätte man wahrscheinlich weniger Probleme, diese Kunst ernst zu nehmen und damit die Kunst auch zu verstehen.“ Er meint das […]
12. Dezember 2008, herrmeyer
Am 9.12. war ich zum Vortrag beim Graduiertenkolleg der TU Darmstadt geladen. Titel: Über das allmähliche Verschwinden des E im E-Learning. Aktuelle Medientechnologie und Hochschulentwicklung – abstract: Das Hochschulentwicklungsprojekt ePUSH soll die Einsatzmöglichkeiten aktueller Informations- und Kommunikationstechnologien in Studium und Lehre an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg durch Bündelung und […]
2. November 2008, herrmeyer
Am vergangenen Donnerstag fand die Präsentation der Zwischenergebnisse der aktuellen 4 ELCH-Projekte in der Handwerkskammer statt. ePUSH hat dabei offenbar einen recht guten Eindruck gemacht. Die eindrucksvolle Keynote-Präsentation hat Alex gerade online gestellt. Guten Eindruck hat auch unsere Broschüre über den Projektzwischenstand gemacht. Auf Anfrage können wir gern einzelne Exemplare an Interessierte verschicken. Insgesamt kann […]
22. Oktober 2008, herrmeyer
Bei Dangerously Irrelevant habe ich dies gefunden: Wenn die digital natives das Internet in der Hosentasche mit sich herumtragen, macht es keinen wirklichen Sinn mehr, Fragen zu stellen, die sich per copy/paste aus (z.B.) der wikipedia beantworten lassen. Scott McLeod hatte zu diesem Thema schon vor einiger Zeit einen ganz interessanten blog-Beitrag verfasst: Ein Quiz […]
28. September 2008, herrmeyer
Über infosthetics.com habe ich dieses geniale Tortendiagramm bei GraphJam gefunden. Es besticht durch vorbildlich saubere Empirie der dargestellten Datenlage und unmittelbare Anschaulichkeit des Sachverhalts. Vor allem besteht hier nicht, wie bei vielen anderen abstrakten Datenvisualisierungen die Gefahr, dass das Beschriebene mit der Beschreibung, z.B. die Speisekarte mit dem Essen verwechselt wird ( ;-). Schön in […]
Tags: Bildung, Educational Gaming, eLearning, Jobs, Lehre, Lehrer, Neues Medium, Schule