Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Seit gestern Nachmittag ist das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T) online Verfügbar. Für Studierende und Lehrende im Umfeld von Medien und Bildung sicher ein schönes Angebot kostenlos auf ein solch umfangreiches Werk zugreifen zu können. Ab Mitte Mai soll es auch eine Gedruckte Ausgabe geben. Auf der Website des Projektes lassen sich die Artikel einzeln herunterladen. Einen Überblick über den Inhalt liefert das folgende Inhaltsverzeichnis so wie die von Wey-Han Tan erstellte Landkarte zum Projekt.

Inhaltsverzeichnis

Einführung

  • Einleitung – zum Lehrbuch und zu dem etwas anderen Lehrbuchprojekt
  • Einführung – Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit Technologien“
  • Vom Overhead-Projektor zum iPad – Eine technische Übersicht
  • Hypertext – Geschichte, Systeme, Strukturmerkmale und Werkzeuge
  • Geschichte des Fernunterrichts – Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen Lernen im Web 2.0
  • Informationssysteme – Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren
  • Webtechnologien – Technische Anforderungen an Informationssysteme
  • Interaktive, multimediale Materialien – Gestaltung von Materialien zum Lernen und Lehren
  • Human-Computer Interaction – Usability Engineering im Bildungskontext
  • Didaktisches Design – Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie
  • Medienpädagogik – Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
  • Systeme im Einsatz – Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE
  • Kommunikation und Moderation – Internetgestützte Kommunikation zur Lernunterstützung
  • Planung und Organisation – Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation
  • Literatur und Information – Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung
  • E-Learning-Kompetenzen entwickeln – Deutschsprachige Aus- und Weiterbildungsprogramme

Vertiefung

  • Die „Netzgeneration“ – Empirische Untersuchungen zur Mediennutzung bei Jugendlichen
  • Multimedia und Gedächtnis – Kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen mit Technologien
  • Mobiles und ubiquitäres Lernen – Technologien und didaktische Aspekte
  • Prüfen mit Computer und Internet – Didaktik, Methodik und Organisation von E-Assessment
  • Blogging und Microblogging – Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext
  • Vom Online-Skriptum zum E-Book – Lehr- und Lernunterlagen als elektronische Bücher
  • Educasting – Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden
  • Game-Based Learning – Spielend Lernen?
  • Einsatz kollaborativer Werkzeuge – Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen
  • Qualitätssicherung im E-Learning – Veränderungen durch derzeitige Technologien und Konzepte
  • Offener Zugang – Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht
  • Lernen mit Videokonferenzen – Szenarien, Anwendungen und Praxistipps
  • Simulationen und simulierte Welten – Lernen in immersiven Lernumgebungen

Spezial

  • Die Akteur-Netzwerk-Theorie – Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien
  • Barrierefreiheit – Grundlage gerechter webbasierter Lernchancen
  • Designentwicklung – Anregungen aus Designtheorie und Designforschung
  • Geschlechterforschung – Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technologien
  • Zukunftsforschung und Innovation – … wissen was kommt
  • Kognitionswissenschaft – Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
  • Lernservice-Engineering – Eine ökonomische Perspektive auf technologiegestütztes Lernen
  • Medientheorien – Ein Beitrag zum medienbasierten Lernen
  • Spielend Lernen im Kindergarten – Neue Technologien im Einsatz
  • Technologieeinsatz in der Schule – Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe
  • Hochschule – Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien
  • Webbasiertes Lernen in Unternehmen – Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernformen und Erfolgsfaktoren
  • Erwachsenen- und Weiterbildung – Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mit Erwachsenen
  • Entwicklungszusammenarbeit – Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren
  • Human- und Tiermedizin – Technologieeinsatz im Gesundheitswesen
  • Online-Labore – Formen, Einsatz in der Lehre, Beispiele und Trends
  • Mehr als eine Rechenmaschine – Computer im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Bildungstechnologien im Sport – Forschungsstand, Einsatzgebiete und Praxisbeispiele
  • Fremdsprachen – Mit Technologien Sprachen lernen und lehren
Wir benutzen Cookies um die Nutzer*innenfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.