Google: Suchtipps

Üblicherweise reicht für eine schnelle Begriffsklärung die Eingabe eines Begriffs in das Google-Suchfeld. Google hält aber neben der erweiterten Suche und der Suche in spezifischen Textdomänen – wie z.B. bei ‚Google Scholar‘ für wissenschaftliche Artikel – ebenfalls eine einfache Syntax bereit, mit der sich Suchanfragen bereits im Suchfeld präzisieren lassen.

Wie ändert man als Moderator den Status von CommSy-Raum-Teilnehmern?

Moderatoren von CommSy-Räumen haben die Möglichkeit, Teilnehmer für den Raumzugang zu sperren – wenn sie z.B. aus dem Seminar ausgeschieden sind – , sie und deren Einträge zu löschen – falls diese z.B. aus datenschutzrechtlichen Gründen auf die Entfernung ihrer Beiträge bestehen – oder ihnen den Status von Moderatoren zu geben – z.B. wenn ein studentischer Tutor den Raum mitbetreuen und dort Teilnehmer freischalten können soll.

Wie erstellt man eine Kopie eines CommSy-Raums?

Manche Lehrveranstaltungen finden wiederholt statt, wobei die Inhalte, Materialien oder Schlagworte des entsprechenden EduCommSy-Raumes unverändert bleiben können. Für bestimmte Module, die parallel von mehreren TutorInnen betreut werden – z.B. aus dem ABK-Bereich -, werden identische Kopien zum Semesterstart benötigt.

Wie löscht man als Moderator eigene Commsy-Räume?

Räume zu Testzwecken, irrtümlich angelegte Räume oder Räume, die aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht mehr im CommSy stehen sollen, können vom Ersteller/Moderator gelöscht werden. Es gibt hier zwei Möglichkeiten, Projekt- und Gemeinschaftsräume in EduCommSy zu löschen, nachdem Sie sich in EduCommSy eingeloggt haben.

Wir benutzen Cookies um die Nutzer*innenfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.