Wichtige Information: Seit dem Wintersemester 2024/2025 fungiert dieser Blog nur noch als Archiv. Aktuelle Informationen des Büros für Digitale Lehre der Fakultät für Erziehungswissenschaft finden Sie hier: https://digitalelehre-ew.blogs.uni-hamburg.de
pixabay
Kontrolle-Selbstkontrolle-Buchcover-307x200

Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen

Bei der Beschäftigung mit Fragen der Kontrolle und Selbstkontrolle in Bildungsprozessen stoßen interessierte Leserinnen und Leser auf unübersichtliches Terrain. Die Beiträge des soeben in der Reihe »Medienbildung & Gesellschaft« erschienenen Sammelbandes sollen aus verschiedenen Perspektiven und unterschiedlichen pädagogischen Praxen Licht ins Dunkel bringen: Am Beispiel der Arbeit mit der E-Portfolio-Methode skizzieren die Autorinnen und Autoren das diffizile Zusammenspiel aktueller Medientechnologien und Kulturtechniken, dessen unterschiedliche Formen und Varianten in einem Spannungsfeld verortet werden müssen. Die genauen Koordinaten für tiefreichende Kontroversen ergeben sich aus der Unterscheidung von Fremd- und Selbststeuerung und möglichen Folgen für Bildungstheorie und –praxis.

Kontrolle & Selbskontrolle
Meyer, Torsten; Mayrberger, Kerstin; Münte-Goussar, Stephan; Schwalbe, Christina (Hg.): Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011.
Bei der Beschäftigung mit Fragen der Kontrolle und Selbstkontrolle in Bildungsprozessen stoßen interessierte Leserinnen und Leser auf unübersichtliches Terrain. Die Beiträge des soeben in der Reihe »Medienbildung & Gesellschaft« erschienenen Sammelbandes sollen aus verschiedenen Perspektiven und unterschiedlichen pädagogischen Praxen Licht ins Dunkel bringen: Am Beispiel der Arbeit mit der E-Portfolio-Methode skizzieren die Autorinnen und Autoren das diffizile Zusammenspiel aktueller Medientechnologien und Kulturtechniken, dessen unterschiedliche Formen und Varianten in einem Spannungsfeld verortet werden müssen. Die genauen Koordinaten für tiefreichende Kontroversen ergeben sich aus der Unterscheidung von Fremd- und Selbststeuerung und möglichen Folgen für Bildungstheorie und –praxis.

Abschlusspräsentation des Projekts ePUSH

ePUSH Logo
In den Jahren 2007 und 2008 wurden durch das eLearning Consortium Hamburg (ELCH) insgesamt vier Projekte gefördert, die laut Zielsetzung einen strategischen, nachhaltigen Ansatz zur Verankerung von eLearning an Fakultäten bzw. universitären Einrichtungen zum Ziel haben sollten. Die Fördersumme für die beiden pro Jahr ausgewählten Projekte betrug dabei insgesamt 750.000 Euro.
Das Projekt ePUSH startete im Jahr 2007 an der Fakultät EPB, am 27.10.2010 fand nun die Abschlußpräsentation des Großprojekts statt, neben der auch Beluga (Stabi 2007), eLBase1 (Konsortialprojekt Uni Hamburg 2008) sowie studIPort 2.0 (TUHH 2008) den Verlauf der Projekte, den Stand der Dinge sowie die zukünftige Entwicklung vorstellten.
Anwesend waren neben zahlreichen Vertretern der Projektstäbe und geladenen Gästen auch der Vizepräsident der Universität, Prof. Dr. Holger Fischer, der Vorsitzende des ELCHs, Prof. Dr. Martin Gennis, sowie der Vertreter der Behörde für Wissenschaft und Forschung, Herr Gottfried Vogt.

Baumgartner_Titel-290x200

Peter Baumgartner (2005): “Eine neue Lernkultur entwickeln: Kompetenzbasierte Ausbildung mit Blogs und E-Portfolios.”

Peter Baumgartner (2005): “Eine neue Lernkultur entwickeln: Kompetenzbasierte Ausbildung mit Blogs und E-Portfolios.” Link (pdf) Peter Baumgartner führt in diesem…
The owner of this website has made a commitment to accessibility and inclusion, please report any problems that you encounter using the contact form on this website. This site uses the WP ADA Compliance Check plugin to enhance accessibility.