Themenreihe Open Educational Resources – OER
Bildung im digitalen Medium ist eine Anforderung, der sich Institutionen, Lehrende, Lernende sowie Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren zu stellen hatten und auch in Zukunft zu stellen haben. Ein Aspekt, der hierbei zunehmend von Wichtigkeit ist, sind sogenannte Open Educational Resources, kurz: OER (Offene Bildungsressourcen).
Was ist OER?
Bei OER handelt es sich meistens um digitale Materialien für den Bildungsbereich. Lehr- und Lernmaterialien können kostenlos genutzt, weiterbearbeitet und frei weitergegeben werden, sofern die Lizenz unter der sie stehen dies erlaubt. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um sogenannte CC-Lizenzen (Creative Commons). Im Zuge sich ständig verschärfender Richtlinien des deutschen Urheberrechts, können OER als Antwort aus der Praxis verstanden werden, Lehr- und Lernmaterialien öffentlich zugänglich zu machen. Dadurch wirken sie einem weiteren Verkomplizieren des Bildungsalltags entgegen.
Die Verwendung von OER stellt einen Kreislauf dar, der als Kultur des Teilens verstanden werden kann. Materialien werden zur Verfügung gestellt, genutzt, geändert, an den jeweiligen Kontext angepasst, mit anderen Materialien kombiniert und letztendlich wieder zur Verfügung gestellt.
In einer Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurde Anfang des Jahres eine Richtlinie zur Förderung von Offenen Bildungsmaterialien vorgestellt. Das BMBF fördert hierbei zwei Schwerpunktbereiche: Erstens solle eine Informationsstelle für das Thema OER geschaffen werden, hier sollen bildungsbereichsübergreifend Informationen zu OER gebündelt und bereitgestellt werden. Zweitens gilt es Maßnahmen zur Sensibilisierung und Qualifizierung von Multiplikator*innen zu fördern.
Der Kompetenzaufbau zum Thema OER innerhalb von Organisationen bzw. Institutionen oder Einrichtungen, die mit der Fort- und Weiterbildung von Bildungspersonal befasst sind, steht hierbei im Vordergrund. Gefördert werden Maßnahmen, mit denen diese Organisationen bzw. Institutionen oder Einrichtungen
a) aktiv für das Thema OER und seine Potenziale sensibilisiert werden und
b) dabei unterstützt werden – insbesondere bei ihrem Bildungs- bzw. Beratungspersonal –, die notwendigen Kompetenzen aufzubauen, um relevante Kenntnisse und Kompetenzen zur Nutzung von OER an deren jeweilige Zielgruppen weiterzuvermitteln.
Verwendung und Vorteile von OER
Die Verwendung von OER stellt einen Kreislauf dar, der als Kultur des Teilens verstanden werden kann. Materialien werden zur Verfügung gestellt, genutzt, geändert, an den jeweiligen Kontext angepasst, mit anderen Materialien kombiniert und letztendlich wieder zur Verfügung gestellt. Dieses Prinzip ermöglicht es nicht nur vom Einfallsreichtum anderer Nutzer zu profitieren, sondern auch eigene Ideen nutzbar zu machen. Lehr- und Lernmaterialien sind in der Regel sehr teuer. Mithilfe von OER können auch Bildungseinrichtungen, denen ausreichende finanzielle Mittel fehlen, aktuelle Materialien nutzen. OER leistet damit einen Beitrag zu sozialer Nachhaltigkeit.
Unser Blog
In den kommenden Wochen und Monaten erwartet Sie hier eine Auseinandersetzung mit der Themenreihe OER. In den Fokus gerückt werden hierbei Kompetenzen im Umgang mit OER, die relevant für die Lehrer*innenbildung sind. Dazu gehören zum einen Anwendungskenntnisse (OER finden, OER nutzen ([medien-]didaktische Einsatzmöglichkeiten), OER erstellen, OER teilen und bereitstellen), zum anderen werden wir den Aspekt gesellschaftlicher Verantwortung (Stichwort: Soziale Nachhaltigkeit) unter die Lupe nehmen.
Am Mittwoch 15. Juni 2016 von 14:00 bis 16:00 Uhr findet innerhalb unseres Workshop-Angebotes auch eine Einführung zu Creative Commons statt.
Weitere Infos:
Transferstelle für OER
„Sharing is Caring?„