Bericht von der Podcast University 2
Auch von den anderen Teilnehmern wurden sehr viele spannende Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen vorgestellt, im in den Begleitenden Workshops und Gesprächen wurde viel Erfahrung ausgetauscht, wobei sowohl technische Aspekte als auch Themen wie die Reaktionen von Studierenden in den Vordergrund rückten. Das VirtUOS Team, das die beiden Tage organisierte und die Vorträge auch aufzeichnete, machte dabei seinem Namen alle Ehre: die meisten Vorträge waren bereits nach wenige Stunden in sehr ansprechender Form hier im Netz zu finden. Im Folgenden einige besonders spannende Beispiele.
Am 3. und 4. September fand in Osnabrück die Podcast University 2 statt, eine kleine, aber sehr spannende Tagung rund um Podcasts in der Lehre, auf der wir unter anderem die Plattform für die Ringvorlesung Medien & Bildung vorstellen durften.
Auch von den anderen Teilnehmern wurden sehr viele spannende Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen vorgestellt, in den begleitenden Workshops und Gesprächen wurde viel Erfahrung ausgetauscht, wobei sowohl technische Aspekte als auch Themen wie die Reaktionen von Studierenden in den Vordergrund rückten. Das VirtUOS Team, das die beiden Tage organisierte und die Vorträge auch aufzeichnete, machte dabei seinem Namen alle Ehre: die meisten Vorträge waren bereits nach wenige Stunden in sehr ansprechender Form hier im Netz zu finden. (Unser Vortrag trägt Titel „Podcasts als Teil einer multimedialen Publikation„, den Abstract gibts hier.) Im Folgenden einige besonders spannende Beispiele.
Karsten Morisse, von der Fachhochschule Osnabrück hat im Laufe der letzten Jahre quasi am lebenden Objekt daran gearbeitet, seine Lehrveranstaltungen durch Podcasts vor allem für die Studenten zu optimieren. Er bringt ein klares Gegenbeispiel zu den viel verschrienen Dozenten die sich durch Vorlesungsaufzeichnungen von „lästigen“ Lehrverpflichtungen bei Wiederkehrenden Veranstaltungen lösen wollen, sondern nutzt sie um mehr Zeit für direkte und persönliche Betreuung der Kurse zu erreichen. Mit einer äußerst gewissenhaften und beeindruckenden Evaluation durch Sonja Wichelhaus wurde dabei sichergestellt, dass diese Ideen auch funktionieren und angenommen werden, und wie Problematiken wie Prokrastination statt regelmäßiger Teilnahme gelöst werden können. Zum Vortrag
An der Universität Bielefeld wurde von Paul John, Britta Schwieters und Martin Ellermann ein Seminar veranstaltet, das Pädagogen ans Podcasting heranführt, ohne dass dabei Lernziele wie Medienkompetenz als „Must-Have“ Forderung eingeführt werden, statt dessen steht die Kreativität der Studierenden im Zentrum: In dem Seminar schreiben die Studenten Kurzgeschichten, die sie dann hinterher selber vertonen und im Seminareigenen Blog veröffentlichen. Dabei wird viel kollaborativ und mit gegenseitigem Feedback gearbeitet. Fähigkeiten wie Sprachtechnik, Audioaufnahme und -Bearbeitung werden dabei anscheinend fast schon automatisch gelernt, und die Ergebnisse zeigen mit welch Engagement und hoher Motivation die Beteiligten bei der Sache waren. Zum Vortrag
Letzteres fiel auch beim Vortrag von Katrin Schulze auf: Sie und ihre beiden Mitstreiter Martin Dölle und Peter Gotthardt sind Studenten der Medientechnologie an der TU Illmenau, und haben sich vorgenommen einen Podcast als Kommunikationsplattform für ihre Universität ins Leben zu Rufen. Hierbei sollen sowohl aktuelle Ereignisse aus dem Universitätsleben verbreitet werden, als auch einzelne Professoren, Bereiche und Projekte vorgestellt werden. Planung und Umsetzung des Ganzen wirken sehr professionell und durchdacht, bis hin zur Einbindung der Pressestelle der Universität und Erstellung eines Katalogs und Styleguides, der es nachfolgenden Studenten ermöglichen soll das Projekt weiter zu führen. Zum Vortrag
Ein kurzer Überblick über die weiteren Vorträge und Themen:
Frederik G Pferdt von der Universität Paderborn stellte zusammen mit zwei Studenten das Mastermodul Mediendidaktik vor, in dem die Studierenden mediendidaktische Konzepte praxisnah in erlernen, in dem sie als Beraterteams multimediale Präsentationen zu den jeweiligen Konzepten erarbeiten. Zum Vortrag
Tim Schmidt und Verena Barbosa Duarte von der Universität Osnabrück stellten vor, wie in der Linguistik und in der Erziehungswissenschaft Dozentenpodcasts die Lehre ergänzen können (Beispielsweise in Form eines FAQ-Podcasts über zentrale Begriffe), sowie Studierenden-Podcasts als Prüfungsersatz eingesetzt werden können, besonders im Bereich mündlicher Sprachprüfungen. Zum Vortrag
Joachim Plener von der Charité Berlin stellte vor, wie gerade in einem Universitätsklinikum mit weit verteiltem Campus mit Hilfe von Podcasts die Lehre im Spagat zwischen Forschung und Heilung mit eingebunden wird, Alternativen zum klassische Bücher-durch-lernen der Medizinstudenten bildet und Dozenten bei der Produktion unterstützt werden. Besonderes Beispiel ist dabei Prof. Dr. med. Achim Schneider, der speziell Produzierte Beiträge zu einzelnen Themen für Studenten und Patienten anbietet. Zum Vortrag
Torsten Wissmann von der Universität Mainz stellte seine Podcastplattform Geografree vor, besonders gefallen hat dabei die Idee, Geographische Exkursionen über Aufgaben in Podcast-Form unabhängig von gemeinsamen Terminen zu machen. Zum Vortrag
Jörg Waitelonis und Grit Matthias stellten Yovisto (www.yovisto.com) vor, eine Internetplattform für akademische Videos, die Innovative Details enthält wie Durchsuchbarkeit der Videos selber durch OCR, Spracherkennung und Taggen einzelner Zeitpunkte. Zum Vortrag
Das Projekt Bildungstalk an der Universität Frankfurt, vorgestellt von Christian Hoppe und Stefan Buch, ist ein Projekt mit und für Studenten, bei dem alle möglichen Themen rund um die Erziehungswissenschaft und um Medienpädagogik behandelt werden. Zum Vortrag