Logo und Schriftzug "OpenAI"

ChatGPT – eine kleine Sammlung an Informationen und Denkanstößen

Das Sprachmodell ChatGPT ist aktuell ein heiß diskutiertes Thema. Zur schnellen Orientierung in den vielfältigen Informations- und Diskussionsbeiträgen möchten wir Ihnen eine kleine kommentierte Linksammlung zur Verfügung stellen, die zum einen den schnellen Einstieg in das Thema erleichtern kann und zum anderen verschiedene Fragestellungen und Perspektiven aufzeigt und als Ausgangspunkt für eine gemeinsame Auseinandersetzung dienen kann. Die Linksammlung wird regelmäßig aktualisiert.

Schon jetzt ist abzusehen, dass der Umgang mit Texten und Schreibprozessen sich durch generative KI-Sprachmodelle (wie aktuell ChatGPT – weitere Entwicklungen sind bereits absehbar) drastisch verändern wird. Für Hochschulen hat ChatGPT großes disruptives Potenzial, insbesondere in Bezug auf wissenschaftliches, textbasiertes Arbeiten. Dies wirkt sich unter anderem auf akademische Schreibprozesse im Rahmen von Studium, Lehre und Prüfungen aus. Auch auf Schreibprozesse und Prüfungen an Schulen werden KI-Sprachmodelle langfristig große Auswirkungen haben.

Die breite Verfügbarkeit und einfache Nutzbarkeit von KI-Anwendungen, die qualitativ hochwertige und in vielen Bereichen sinnvoll verwendbare Textelemente produzieren, birgt zudem auch gesamtgesellschaftlich ein hohes disruptives Potenzial. Ganze Berufszweige und gesellschaftliche Prozesse werden dadurch tiefgreifend verändert. Dies wiederum führt für Universitäten und auch für Schulen zu neuen Herausforderungen an die Gestaltung von Curricula und Studien- bzw. Bildungsplänen.

Aus Sicht der Erziehungswissenschaft ist daher aktuell eine Befassung mit ChatGPT im Speziellen sowie generell mit zukünftig noch zu erwartenden Entwicklungen von KI- Sprachmodellen aus unterschiedlichen Perspektiven notwendig:

  1. Beschäftigung mit aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Bereich KI
  2. Veränderungen von Prozessen wissenschaftlichen Arbeitens
  3. Stellenwert von und Umgang mit textbasierten Prüfungsformen
  4. Digitale Bildung und Didaktik
  5. Veränderungen durch KI-Sprachmodelle im schulischen Bereich

Kommentierte Linksammlung

Was ist ChatGPT? Was sind KI-Sprachmodelle?

  • ChatGPT: KI auf Augenhöhe?
    Prof. Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der HAW Kiel und Expertin für KI, erklärt in einem Interview, was ChatGPT ist und welche Auswirkungen es haben wird. [24.01.23, Format: Audio, Dauer: ca. 23 Minuten]
  • Die Firma hinter ChatGPT – Die Geschichte von OpenAI
    Der IT-Experte Noel Lang stellt in einem Video die Geschichte sowie die relevanten Investoren der Entwicklerfirma von OpenAI vor, die neben ChatGPT auch andere generative KI-Modelle entwickelt. [24.01.23, Format: Video, Dauer: ca. 14 Minuten]
  • ChatGPT ist erst der Anfang
    Prof. Dr. Doris Weßels schreibt über die Entwicklung generativer KI-Sprachmodelle und deren Bedeutung für Lehre. [24.01.23, Format: Text, Lesedauer: ca. 5 Minuten]

Veränderung von Prozessen wissenschaftlichen Arbeitens durch KI-Sprachmodelle

  • ChatGPT – ein Meilenstein der KI-Entwicklung
    Prof. Dr. Doris Weßels beschreibt und bewertet Veränderungen in der Arbeit von Lehrenden und Lernenden im Prozess des akademischen Schreibens und stellt Thesen zur Zukunft universitären Lehrens auf. [24.01.23, Format: Text, Lesedauer: ca. 3 Minuten]
  • Das Tool deckt auf, was im Wissenschaftsbetrieb falsch läuft
    Robert Lepenies, Präsident der Karlshochschule International University in Karlsruhe, hebt die Chancen hervor, die sich durch generative KI-Sprachmodelle für Hochschulen ergeben können. [24.01.23, Format: Text, Lesedauer: ca. 3 Minuten]
  • Gutachten: Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung
    Dr. Peter Salden & Jonas Leschke geben für das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum ein Rechtsgutachten heraus, in dem Perspektiven aufgezeigt werden, wie mit KI-basierten Texten an Hochschulen gearbeitet werden kann und wie Urheberschaft damit zusammenhängt. Autor:innen: Prof. Dr. Thomas Hoeren, Nadine Lordick, Dr. Peter Salden & Maike Wiethoff. [14.03.23, Format: Text PDF]

Auswirkungen auf das Prüfungswesen

  • Das Ende der Hausarbeit
    Prof. Dr. Susanne Bach, Fachgebietsleitung Literaturwissenschaft Anglistik der Uni Kassel & Prof. Dr. Doris Weßels beschreiben in diesem Artikel die Konsequenzen, die KIs auf das Prüfungswesen haben können. [24.01.23, Format: Text, Lesedauer: ca. 5 Minuten]
  • Scores of Stanford students used ChatGPT on final exams, survey suggests
    In einem Artikel aus der Stanford Daily stellen die Autoren Mark Allen Cu und Sebastian Hochmann erste Zahlen über die Verwendung von ChatGPT von Studierenden zur Bearbeitung von Prüfungen vor. [24.01.23, Format: Text, Lesedauer: ca. 7 Minuten]
  • ChatGPT – Wettrüsten oder Wertewandel
    Es gibt bereits Software, die KI-generierte Texte erkennen kann. Prof. Dr. Gabi Reinmann, Professorin für Lehren und Lernen an der Hochschule an der UHH & Leiterin des HUL, stellt in ihrem Beitrag die Frage, ob solche Form des Wettrüstens sinnvoll ist. [24.01.23, Format: Text, Lesedauer: ca. 2 Minuten]
  • GPTZero: Diese App deckt ChatGPT-Plagiate auf & AI Content Detector
    GPT Zero und AI Content Detector sind nur zwei der aktuell entstehenden KI-Erkennungssoftwares, die in ihrer Funktionsweise auch auf KI basieren und die Wahrscheinlichkeit angeben, mit der ein Text durch eine KI geschrieben wurde.

Digitale Bildung und Didaktik

  • Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre
    Die Kolleg:innen aus dem HUL haben eine umfangreiche Übersicht zu Chancen und Risiken und dem produktiven Einsatz von ChatGPT in der Hochschullehre zusammengestellt. [24.01.23, Format: Text, Lesedauer: ca. 10 Minuten]
  • ChatGPT in der modernen Lehre
    Prof. Dr. Katharina Zweig, Informatikprofessorin an der TU Kaiserslautern & Prof. Dr. Doris Weßels sprechen in einem Vortrag unter anderem über Chancen & Risiken von ChatGPT in der Lehre. [24.01.23, Format: Video, Dauer: ca. 60 Minuten]

Veränderungen durch KI-Sprachmodelle im schulischen Bereich

  • ChatGPT & Schule
    Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger, Professor für Digitalisierung und Bildung an der PH Schwyz, liefert eine umfassende Einschätzung zur Relevanz von ChatGPT für die Schule. [24.01.23, Format: Text, Lesedauer: ca. 8 Minuten]
  • ChatGPT – KI als Weg in die Zukunft der Bildung?
    Einführung für Lehrkräfte zu ChatGPT mit konkreten Ideen für einen produktiven Einsatz für die Unterrichtsorganisation und Unterrichtsgestaltung [24.01.23, Format: Video, Dauer: 80 Minuten, Achtung: Das Video ist kostenfrei. Zum Anschauen des Videos ist jedoch eine Registrierung notwendig.)

Hilfreiche Tools zur Nutzung von ChatGPT & weitere KI-Tools

  • Sammlung von Promptbeispielen für ChatGPT
    An dieser Stelle werden diverse Beispielprompts für eine gezielte Nutzung von ChatGPT gesammelt und vorgestellt. Durch ein kreatives Promptdesign (z. B. ChatGPT aus der Perspektive einer Autor:in oder einer Historiker:in) können vielseitige Antworten durch die KI gewonnen werden. [16.02.23, Format: Text]
  • Peplexity: Suchmaschine mit KI-Integration
    Google hat Bard als KI-Unterstützung zur Websuche angekündigt, Microsoft eine Integration aus Bing & ChatGPT. Perplexity basiert wie ChatGPT auf der OpenAI API und verknüpft schon jetzt den Suchmaschinenfokus mit der KI-Unterstützung, die zur Antwort verwendeten Quellen werden verlinkt. [16.02.23]

Linksammlungen und Anregungen für die weitere Recherche:

Von Christina Schwalbe und Thom Drögemüller

Wir benutzen Cookies um die Nutzer*innenfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.
The owner of this website has made a commitment to accessibility and inclusion, please report any problems that you encounter using the contact form on this website. This site uses the WP ADA Compliance Check plugin to enhance accessibility.